Die Tage werden länger, die Natur kommt zur Ruhe: Der Herbst zieht ein und mit ihm eine wichtige Zeit für die Wildbienen. Sie haben ihre Winterquartiere im Garten bezogen – damit sie richtig ruhen können, sollen diese bewahrt und geschützt werden. Mit einfachen Tricks lässt sich der eigene Garten winterfest machen, damit das Erblühen im nächsten Frühling umso schöner wird.
Wenn es draussen dunkler und neblig wird, verspüren viele den Wunsch, sich über die kalte Jahreszeit dick einzupacken und das Zuhause am besten gar nicht mehr zu verlassen. Für die meisten Wildbienen ist dies nicht nur Wunschdenken, sondern sogar überlebenswichtig: Sie halten Winterschlaf, meist geschützt als Puppe oder erwachsenes Tier in ihren Kokons. Sie produzieren sogar ein eigenes natürliches Frostschutzmittel, das verhindert, dass ihre Zellen gefrieren – So können sie Temperaturen von bis zu minus 25 Grad aushalten.
Wildbienen den Winter erleichtern
Verblühte Stauden, trockene Pflanzen und Totholz liegen noch im Garten? Das mögen Wildbienen besonders gerne, da sie dort Schutz und Nistmöglichkeiten finden. Selbst leere Schneckenhäuser können im Frühling für Wildbienen zu tollen Nistplätzen werden. Wer BeeHomes im Garten oder auf dem Balkon stehen hat, kann die Ruhesaison nutzen, um die Häuschen zu pflegen. Wichtig ist, dass die BeeHomes während der kalten Monate draussen bleiben, da die Wildbienen warme Temperaturen während ihres Winterschlafs nicht vertragen. «Alte Niströhrchen können kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden», erklärt Tom Strobl, Biologe und Mitgründer von Wildbiene+Partner. «Eine dünne Schicht Leinöl schützt zudem das Holz vor Feuchtigkeit und sorgt für die Langlebigkeit des Wildbienen-Häuschens.»
Vorsorgen für einen blühenden Frühling
Der Herbst ist die beste Pflanzzeit für Wildstauden und Blumenzwiebeln. Arten wie Traubenhyazinthen oder Purpur-Weiden sorgen dafür, dass die ersten Insekten des Jahres auch bereits Nahrung finden. Sobald dann die ersten Blätter zu fallen beginnen, sollte nicht direkt zum Rechen gegriffen werden. Denn: Laub wirkt wie ein natürlicher Dünger und speichert Feuchtigkeit. Käfer, Spinnen und Schmetterlinge finden darin Schutz vor Frost, und auch Igel nutzen die Blätterdecke als sicheren Winterschlafplatz. Das Motto lautet: «Leave the leaves» – «Lass die Blätter liegen».
Sobalds kalt wird: Vögel richtig füttern
Während die Wildbienen in Winterruhe sind, sorgen Meisen, Rotkehlchen und Finken für Leben im Garten. Mit einem möglichst naturnahen Futterplatz kann ihnen durch die kalte Jahreszeit geholfen werden – gleichzeitig macht das Beobachten des bunten Treibens im Garten zusätzlich Freude. Das neue «Birdsnack» Vogelhäuschen von Wildbiene + Partner ist ein kompaktes, wetterfestes Vogelfutterhaus mit integriertem Futterblock, das den gefiederten Freunden durch den Winter hilft.
Checkliste für den eigenen Garten
Den Garten vorbereiten für Herbst und Winter – so geht’s:
- Wildbienen-Häuschen pflegen – Alte Röhrchen ersetzen, Holz mit Leinöl schützen
- Verblühte Stauden und Totholz liegen lassen – als Winterquartier für Wildbienen
- Stauden nicht alle zurückschneiden – Samenstände sind wichtig als Futter & Winterquartier für Insekten
- Laub liegen lassen – als Schutz für Insekten
- Heckensträucher und Blumenzwiebeln pflanzen – für das Blühen im Frühling
- Vögel verwöhnen – mit geeigneten Vogelfutterhäuschen
- Beete mit Laub, Stroh oder Mulch abdecken – schützt das Bodenleben und Regenwürmer
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Vogelhäuschen «BirdSnack» ist bei Wildbiene + Partner zu einem Preis von CHF 79.- erhältlich.
Über Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner ist ein in der Schweiz und in Deutschland beheimatetes Unternehmen, das seit 13 Jahren als Vorreiter im Bereich der Biodiversitätsförderung und des Schutzes von Wildbienen agiert. Das Unternehmen befähigt Menschen und Unternehmen, die Artenvielfalt zu fördern und die ökologische Infrastruktur wiederherzustellen, indem es ihre Leidenschaft für Wildbienen teilt und spannende reale und digitale Erlebnisse mit der Natur schafft. Ihre Vision: «buzzing world for all - Bring die Natur zum Summen». |