Der neue Falstaff Restaurant- und Beizenguide ist da – und sprengt alle Rekorde. Er enthält rund 1450 Adressen aus der ganzen Schweiz, gewählt von Tausenden Falstaff-Leserinnen und Lesern. Anlässlich der Präsentation des neuen Guides erhält der Solothurner Spitzenkoch Anton Mosimann den Falstaff Award für sein Lebenswerk. Damit würdigt die Falstaff-Redaktion einen der bedeutendsten Schweizer Köche seiner Generation.

Der Falstaff Restaurant- und Beizenguide ist seit seiner Ersterscheinung 2019 zu einem richtigen Buch angewachsen. Die aktuelle Ausgabe listet über 1450 Restaurants und Beizen in der Schweiz – rund 150 mehr als im Vorjahr. Möglich wird dieses kontinuierliche Wachstum durch die tatkräftige Unterstützung der Falstaff-Community. Leserinnen und Leser nominieren und bewerten ihre Lieblingslokale, die anschliessend von der Falstaff-Redaktion in den Guide aufgenommen werden.
So entsteht dieser besondere Gastroführer, der Lokale für jeden Geschmack und jedes Budget enthält. Vom authentischen Quartieritaliener über die gemütliche Dorfbeiz bis zum exklusiven Gourmettempel findet sich auch in diesem Jahr wieder die gesamte Vielfalt der Schweizer Gastronomieszene. Und genau das unterscheidet den Falstaff Restaurant- und Beizenguide von ähnlichen Publikationen – er zeigt die Kulinarik des Landes in ihrer ganzen Diversität.
Doppelte 100-Punkte-Sensation
Auch in diesem Jahr wurden herausragende Persönlichkeiten und Betriebe mit Sonderauszeichnungen geehrt. Sebastian Rösch vom «Lindenhofkeller» in Zürich trägt den Titel Wirt des Jahres, während die filigransten Desserts von Patissière des Jahres Stephanie Mittler aus dem «Mammertsberg» in Freidorf TG stammen.
Für ein echtes Novum sorgt dieses Jahr eine historische Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte des Guides wurde die Höchstwertung von 100 Punkten vergeben. Gleich zwei Restaurants knackten die Maximalpunktzahl: das «Schloss Schauenstein» von Andreas Caminada und das Basler «Cheval Blanc» von Peter Knogl – zwei Legenden der Schweizer Restaurant-Szene.
Alle Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick
- Lebenswerk: Anton Mosimann, ehemaliges «Mosimann's», London (England)
- Wirt des Jahres: Sebastian Rösch, «Restaurant Lindenhofkeller», Zürich (ZH)
- Gastgeber des Jahres: Ansgar Fischer, «Widder Restaurant», Zürich (ZH)
- Patissière des Jahres: Stephanie Mittler, «Mammertsberg», Freidorf (TG)
- Sommelier des Jahres: Dominique Peretti, «Anne-Sophie Pic», Beau-Rivage Palace, Lausanne (VD)
- Gourmet-Adresse des Jahres: «The Counter», Zürich (ZH)
- Beste Schweizer Weinkarte: «Restaurant Gilles Varone», Savièse (VS)
- Neueröffnung des Jahres: «Soleil d'Or», St. Gallen (SG)
- Plant-Based-Restaurant des Jahres: «Zoe», Bern (BE)
- Beiz des Jahres: «Restaurant Alte Post» / «Pöstli», Aeugstertal (BE)
- Hotelrestaurant des Jahres: «Locanda Barbarossa», Castello del Sole Beach Resort & Spa, Ascona (TI)

|
Über Falstaff Falstaff ist das führende Magazin für kulinarischen Lifestyle im deutschsprachigen Raum. 1980 als Zwei-Personen-Unternehmen gegründet, erreicht die Verlagsgruppe heute mit 170 Mitarbeitenden eine verbreitete Auflage von rund 173‘300 Exemplaren sowie über 1.1 Millionen Unique Clients online (ÖWA 06/25). Guide bestellen: www.falstaff.ch |